Über mich

Wer bin ich?

Hi, mein Name ist Pascal.
So, wo fang ich an? Na am besten am Anfang. Ich wurde am 29.12.92 um 23.07 Uhr in Altötting
geboren. Der Schock war groß. Nicht etwa weil ich rote Haare hatte, sondern weil ich mit einem
seltenem Gendefekt mit dem Namen ‚Epidermolysis bullosa‘ zur Welt kam.

Was bedeutet ein Leben mit EB?

„Epidermolysis bullosa (EB) ist eine genetisch bedingte Hautkrankheit, die je nach Subtyp autosomal-dominant oder -rezessiv vererbt wird. Betroffene werden als Schmetterlingskinder bezeichnet, weil ihre Haut so verletzlich wie die Flügel eines Schmetterlings sei. Ursache ist eine angeborene Mutation in bestimmten Genen, deren Genprodukte (Proteine) u. a. für den intakten zellulären Aufbau der Haut notwendig sind. Die mechanische Verbindung zwischen den unterschiedlichen Hautschichten ist unzureichend ausgebildet, dadurch können je nach Subtyp Blasen und Wunden mit möglicher Narbenbildung entstehen (am und im ganzen Körper, z. B. auch Mund und Speiseröhre). Die Krankheit wird umgangssprachlich auch als Schmetterlingshaut bezeichnet.“

Quelle: Wikipedia

Meine ersten Lebensjahre verbrachten wir noch im idyllischen Bayern. Doch bald zog Mama mit
mir in ihre Heimatstadt Dresden zurück. Hier besuchte ich erst den Kindergarten und anschließend
die Schule. Da es sich um eine Schule für Körperbehinderte handelte, hatte ich jede Menge
Leidensgenossen um mich herum. Freunde und Feinde waren schnell gefunden. Ab der 4. Klasse
wurde ich regelmäßig Klassensprecher und setzte die ein oder andere Verbesserung durch.
Im Jahre 2006 ging ich von dieser Schule ab. Danach ging ich an eine Berufsschule, wo ich die
Möglichkeit hatte, meinen Abschluss nachzuholen. In dieser Zeit bekam ich ein Angebot für einen
Job und ich entschied mich dafür. Ich wollte die Arbeit unbedingt annehmen. Es war für mich eine
einmalige Gelegenheit. Leider bemerkte mein ehemaliger Arbeitgeber nach zwei Monaten, dass
ich doch zu behindert für sein Unternehmen war und er betonte mehrmals, dass er kein soziales
Unternehmen ist, sondern ein wirtschaftliches. Das war deutlich und traurig.
Nun versuchte ich mein Glück mit einem eigenen Blog und bei Youtube. Doch ich musste
feststellen, dass es nicht das richtige war. 2012 fand ich dann meine Erfüllung im Podcasten.
Zusammen mit Fabian Nolte (auch bekannt als Dailyknoedel) gründete ich den Podcast ‚LeCast‘.
Aufgrund des plötzlichen Erfolges von Fabian, führte ich das Projekt alleine fort.
Ende 2014 musste ich wegen gesundheitlicher Probleme eine Pause einlegen. Im Januar 2015
kehrte ich mit dem Podcast ‚KleinesGespräch‘ (neuer Name – altes Konzept) zurück.